Marie-Luise Ippich – Diplom Designerin, Sachsenheim, Baden-Württemberg
1977-1981 Studium für Textil-Design an der Fachhochschule, Bielefeld - Abschluss zum Diplom Designer.
1981-1982 Freie Tätigkeit als Textil Designerin - Entwürfe für Kleiderstoffe und Wirkwaren für verschiedene Ateliers im Kreis Herford
1983-1984 Textil Designerin - Effektgarnentwicklung, Farbgebung und Kollektionsgestaltung, Kulmbacher Spinnerei AG
1984-1997 Textil Designerin - Kollektionsentwicklung textiler und elastischer Bodenbeläge. Leitung Tiefdrucklabor DLW AG, Bietigheim-Bissingen
1997-1999 Textil Designerin- Digitalfotografie, Bildaufbereitung für Digitaldruck DLW AG, Bietigheim-Bissingen
2000-2009 Textil Designerin - Technical Designsupport, CAD Verlegeplanung, Intarsien Design Armstrong DLW AG, Bietigheim-Bissingen
2010-heute Textil Designerin - freiberufliche Tätigkeit im eigenen Atelier und Planungsbüro, als Partner für Flächen-Design, Malerei, Textil Entwurf, Farbkonzeptionen, Farbtrends sowie individuelles Intarsien-Design mit CAD-Planung.
Motivationsschreiben
Meine Motivation zu Thema:
„Im Visier“
Die Polizei, das ist für mich immer noch Sinnbild für „Dein Freund und Helfer!“
Schon als Kind wäre ich manchmal gern in die Rolle des Sheriffs geschlüpft.
Das muss wohl an der Generation liegen, in der man groß geworden ist.
Als Kind hat man immer respektvoll an einem Polizisten aufgeschaut und wollte am Liebsten selbst einer werden.
Meine Erfahrungen mit der Polizei sind bislang nur positiver Art gewesen.
Alles Negative wird über die Vielfalt der heutigen Medien an uns herangetragen.
Respekt vor der Institution Polizei, kann durch Optimismus wiederbelebt werden, wie könnte man dies dem Betrachter besser zum Ausdruck bringen als durch ein gemaltes Bild. Die Darstellung des Menschen mit allen seinen Facetten an Gefühlen hinter der Uniform. Polizisten sind nicht ausschließlich
Fels in der Brandung, nicht nur Kontroll-, Überwachungs-, Organisations-, Rettungs- und Schutzorgan, sondern in erster Linie der Mensch.
Marie-Luise Ippich, Sachsenheim, den 8.2.2019